Die Geestlandschule hat das Modul "praktische Berufsweltorientierung" im Jahr 2016 erstmals durchgeführt und für gut befunden. Daher ist es seitdem als fester Baustein im Berufsorientierungskonzept verankert. Das Modul beinhaltet einen Firmenparcours, der in der Schule aufgebaut wird. Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges bekommen Gelegenheit, an verschiedenen Stationen, die nacheinander durchlaufen werden, viele unterschiedliche Berufe mittels kleiner Mitmachaktionen kennenzulernen.
Damit bekommen die Schülerinnen und Schüler echte Eindrücke aus Berufen und können ihrer Berufswahl eine erste Ausrichtung geben.
DAM 18.11.2024
Am Donnerstag, den 14.11. konnte der aktuelle achte Jahrgang aus dem Vollen schöpfen! Insgesamt 13 Betriebe hatten sich die Mühe gemacht, an Messeständen eine praktische Aktion anzubieten, die den Schüler*innen die verschiedenen Ausbildungsberufe näherbringt. Es wurde geschraubt, getestet, Blut abgenommen (an einem Modellarm!), Häuser gebaut und vieles mehr. Noch nie waren so viele Betriebe der Anfrage des Bildungswerkes der niedersächsischen Wirtschaft (als durchführender Bildungsträger) gefolgt und haben die Geestlandschule besucht. Der Fachkräftemangel scheint sich in den Schulen abzubilden.
An besagtem Schulvormittag durchliefen die etwa 90 Schüler*innen in einem Rotationsverfahren jeweils acht Stationen, von denen drei im Vorfeld digital gewählt werden konnten. In kurzen Sequenzen lernten sie dabei die unterschiedlichen Berufe und Tätigkeiten kennen. Nicht wenige nutzen die Gunst der Stunde und machten ihren ersten Praktikumsplatz klar. Am Ende waren die Köpfe voller neuer Eindrücke und die Taschen voller Giveaways, wie Zollstöcke, Bleistifte und Schlüsselbänder.
Durchweg positiv fiel das Feedback aller Beteiligten aus, sodass es keinen Grund gibt, diese Maßnahme der Koordinierungsstelle Berufsorientierung, die zum Kultusministerium gehört, aus dem Berufsorientierungskonzept zu streichen. Der siebte Jahrgang darf sich also freuen, in nächsten Schuljahr dran zu sein.
DAM 10.11.2023
Heute war es wieder soweit: Der 8. Jahrgang durfte während der praktischen Berufsweltorientierung bei den vielen Firmen schnuppern, die sich eigens für die Geestlandschule auf den Weg gemacht haben. Insgesamt 10 Betriebe/Institutionen haben sich die Mühe gemacht, spannende Mitmachaktionen aufzubauen, um den Schülerinnen und Schülern ihre Berufsbilder näher zu bringen und erfahrbar zu machen. In einem Stationenlauf wurden an diesem Freitagvormittag fast 70 Heranwachsende "beruflich orientiert", in dem ihnen viele verschiedene Berufsbilder vorgestellt wurden. Wenn danach Schüler sagen: "Ich werde Maurer!", dann haben wir alles richtig gemacht!
Der Dank der Geestlandschule geht an:
BNW (Organisation und Durchführung)
Elbe-Kliniken Stade-Buxtehude
DRK Kreisverband Stade
Wähler Tief- und Rohrleitungsbau, Seier GmbH
EWE Netz GmbH
Berry Global
DOW Stade Produktions GmbH & Co. KG
J. Lindemann GmbH & Co. KG
BBS 3 Stade
Samtgemeinde Fredenbeck
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG
DAM 01.12.2022
Heute fand wieder einmal die "praktische Berufsweltorientierung" an der Geestlandschule statt. Das BNW hat für die Schüler:innen des 8. Jahrganges insgesamt 8 Betriebe akquirieren können, die sich freundlicherweise Zeit genommen haben, für die etwa 70 Neugierigen einen kleinen Messe-Mitmach-Stand aufzubauen. In einem rotierenden Verfahren lernten die Kleingruppen so alle Betriebe und deren Berufsfelder kennen. Ein wertvoller Baustein für die Berufsorientierung.
Die Geestlandschule bedankt sich herzlich bei den Firmen.
Dam / Mü4 09.11.2021
Am 09.11.2021 konnten die Achtklässler der Fredenbecker Geestlandschule endlich wieder echte Berufsorientierung genießen. Für die etwa 95 Schülerinnen und Schüler hatten 12 Betriebe aus der Region tolle Messestände aufgebaut. Überall gab es für die Jugendlichen etwas zum ausprobieren, sei es das Blutabnehmen an einem künstlichen Arm oder klassischerweise das Einschlagen eines großen Nagels in einen Balken. Ganz wie bei einer großen Messe konnten die Schülerinnen und Schüler sogar viele Give-Aways abstauben. Alle Teilnehmenden konnten am Ende ein überaus positives Fazit ziehen. Die Veranstaltung wurde durch das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, beauftragt durch die Koordinierungsstelle Berufsorientierung, organisiert. Der Dank geht speziell an alle Betriebe, die sich die Zeit genommen haben, sich dem Nachwuchs vorzustellen und für ihre Branchen zu werben.
Die Koordinierungsstelle Berufsorientierung stellt für die allgemein bildenden Schulen ein Angebot von qualitätsgeprüften Modulen zur vertieften Berufsorientierung bereit, das das Regelangebot von Schule und Berufsberatung ergänzt und von den Schulen nach Bedarf und Kapazität abgerufen werden kann.
Die Beauftragung von Bildungsträgern, die in Abstimmung mit der Schule die Module umsetzen, wird von der Koordinierungsstelle Berufsorientierung vorgenommen.